Pädagogisches Konzept

Wir sind eine kirchliche Einrichtung mit einem eigenen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag zur Unterstützung und Ergänzung der familiären Erziehung. Wichtig ist uns eine Atmosphäre und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Kinder wohlfühlen und sich in ihrem eigenen Tempo entwickeln.

Unsere gesamtes pädagogisches Konzept können Sie hier herunterladen: Anne Frank Konzept

Unser Tagesablauf im Überblick

Ab 7:15 haben wir geöffnet und Sie können Ihr/e Kind/er in die Einrichtung bringen.
Sobald die Kinder in ihren Gruppen angekommen sind, beginnt das freie Spielen. In dieser „Freispielzeit" bis ca.10:30 Uhr können die Kinder mit ihren Freunden frühstücken.
Damit die Kinder ohne Ablenkung turnen und die Angebote wahrnehmen können, ist die Bringzeit bis 8:30 Uhr.
Bis 12 Uhr erleben wir verschieden Aktivitäten und genießen die Zeit im Freien. Wir toben und spielen auf dem Spielplatz und gehen auch gerne spazieren.
Ab 12 Uhr bis 12:30 Uhr können Sie Ihr/e Kind/er wieder abholen.
In der Zeit von 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr genießen wir gemeinsam das Mittagessen in einer ruhigen Atmosphäre.
Danach benötigen wir eine Pause und läuten unsere Ruhephasen ein. Hier ist es wichtig, dass Sie Ihr/e Kind/er um 13:15 Uhr abholen, wenn es nicht mit in die Ruhephase gehen soll. Denn hier möchten wir (in unserem Schönheitsschlaf) bis 14 Uhr nicht gestört werden.
Ab 14 Uhr beginnt die Abholzeit.
Andere Abholzeiten sind nach Absprache jederzeit möglich.

Schulkinder

Die Vorschule ruft! Das letzte Jahr im Kindergarten ist ein ganz besonderes! Natürlich steht Spielen immer noch im Vordergrund, aber mehr und mehr rückt auch die Vorbereitung auf den Schulstart näher. Der Schulübergang wird in enger Zusammenarbeit mit der Grundschule abgestimmt. Dadurch bereiten wir die Kinder durch gezielte Angebote auf die Schule vor.

Freispiel

Während unserer Freispielphase, haben die Kinder die Möglichkeit, sich frei zu entfalten. Sie entscheiden, was sie wo mit wem spielen möchten. Gerade in dieser Zeit lernen die Kinder viel Neues und bringen sich gegenseitig etwas bei.

Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

In der Arbeit mit unseren ganz kleinen Kindern ist uns eine geborgene, sichere und stabile Beziehung besonders wichtig.
Die Eingewöhnung stimmen wir individuell auf jedes einzelne Kind ab.
In einer Atmosphäre der Anerkennung und des Wohlbefindens bieten wir dem Kind eine anregende Umgebung, die zu vielfältigem Tun und Erforschen einlädt. Bei gezielten Angeboten wählen wir Themen aus der nahen Umwelt des Kindes und versuchen in allem den Kindern ein großes Maß an Selbständigkeit zu ermöglichen.

Inklusion

Auch Kinder mit einem besonderen Förderbedarf sind in unserer Einrichtung herzlich willkommen. Diese werden im normalen Tagesablauf mit integriert und bekommen durch Angebote und Aktionen in unserer Einrichtung noch mal eine spezielle Förderung